Sommerparty 2021, Schön war es!
Nach der pandemiebedingten Pause im 2020 schmeckte die legendäre Bratwurst dieses Jahr an der W88-Party (Rail Systems und Railectric) besonders gut. Schön wars! Ein grosses Danke an dieser Stelle an unsere Kunden, Partner und Freunde. Wir haben das Zusammenkommen sehr genossen.
Verjüngungskur und neue Beteiligungsverhältnisse bei Rail Systems GmbH
Rückwirkend per 01.01.2021 wurde Dominic Bühler als vierter Partner in die Rail-Systems-Familie aufgenommen. Dominic ist seit 1. Februar 2018 festes Mitglied unseres Teams. Die Zusammenarbeit hat sich auf allen Ebenen bestens bewährt und der Schritt zur Geschäfts-Partnerschaft ist die glückliche Konsequenz daraus.
Wir freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit und ganz nebenbei auch auf die damit verbundene Verjüngungskur unserer Firma.
Neues, innovatives Rollmaterial für die BLS Netz AG
Ein grosser Teil der Baudienstfahrzeuge der BLS Netz AG erreicht in den nächsten Jahren das technische Lebensende. Diese Chance wurde genutzt um das Flottenkonzept ganzheitlich, zukunftsorientiert zu überarbeiten. Im Projekt "BauZuZu" (Bauzug der Zukunft) wurden seit 2018 neue Ideen & Innovationen geprüft und ein Gesamtkonzept dazu erstellt. Damit verbunden ist auch eine weitgehende Elektrifizierung der Baudienstfahrzeuge zum Schutz der Umwelt, Mitarbeitenden und Anwohner vor Emissionen. Im Teilprojekt "TiME" (Tragwagen, innovative Module, Energiekonzept) werden nun erste Konzepte umgesetzt und die Beschaffungen von neuem Rollmaterial und Modulen ausgelöst.
Die Gesamtprojektleitung des Bauzug der Zukunft wird durch die BLS Netz AG ausgeführt. Rail Systems darf dieses interessante Projekt tatkräftig unterstützen.
Der SBB-Personenverkehr will ab 2022 neue Nachtzugverbindungen zwischen Zürich und Amsterdam anbieten. In einem ersten Schritt sollen hierfür gebrauchte Wagen angemietet werden. Ab ca. 2025 werden dann voraussichtlich Neufahrzeuge zur Verfügung stehen. Aufgrund der kurzen Einsatzzeit der Mietfahrzeuge und der geringen Flottengrösse ist eine Anmietung der Fahrzeuge inkl. der Erbringung der Instandhaltung durch den Vermieter vorgesehen. Rail Systems durfte im Rahmen dieses kombinierten Vergabeverfahrens für Fahrzeugmiete und Instandhaltungserbringung die Anforderungen an die Instandhaltung erarbeiten und aufbereiten. Ferner unterstützte Rail Systems die SBB bei der anschliessenden Angebotsbewertung und den Vertragsverhandlungen.
Lesen Sie den Fachbericht über die Einführung der neuen Tm 234-4 der SBB.
Werte Kunden, Partner und Freunde
Leider müssen wir Euch
mitteilen, dass wir unsere diesjährige, traditionelle W88 Party vom 27.8.2020 Corona - bedingt absagen. Der Entscheid ist uns
nicht leicht gefallen, aber letzten Endes sind wir zum Schluss gekommen, dass
wir das Risiko einer Verbreitung des Virus, mit möglichen Quarantäne-Folgen für
alle Teilnehmer, nicht eingehen wollen. Wir hoffen auf bessere Zeiten und freuen uns,
mit euch im 2021 anzustossen. E gueti Zyt!
Andreas, Bernhard, Christoph & Dominic
Rail Systems GmbH & eduRail
Rail Systems und M. Barth (railcoach) übernehmen zusammen per 01.07.2020 die eduRail GmbH. eduRail konnte sich in den letzten Jahren unter der Führung von Rolf Gutzwiller insbesondere mit den Einführungskursen Eisenbahntechnik ein hohes Ansehen gewinnen und die Marke eduRail in der schweizerischen Bahn-Bildungslandschaft verankern. Die neuen Eigentümer planen den systematischen Ausbau der Kursangebote unter Beibehaltung der hohen Ausbildungsqualität.
Werksprüfung im Auftrag von
Abellio Greater
Anglia und Rock Rail (England)
Aufgrund der Covid-19 Einreisebeschränkungen führte Rail Systems im Auftrag von Abellio Greater Anglia und Rock Rail (England) kurzfristig die Werksprüfung des letzten von insgesamt 58 bestellten FLIRT durch. Diese Class 755-Züge wurden durch Stadler Bussnang AG in der Schweiz produziert und sind für den Betrieb als drei- bzw. vierteilige Hybridzüge (38 Stück), als 12-teilige Intercity (10 Stück) sowie als Airport Express (10 Stück) vorgesehen. Im Anschluss an die Überführung nach England und den Übernahmeprüfungen soll diese letzte 12-teilige Komposition zwischen Stansted Airport and Central London eingesetzt werden.
COVID-19
Das Corona Virus setzt weltweit vielen Branchen zu. Auch
Rail Systems erlitt einen kurzfristigen Rückgang der laufenden Aufträge.
Internationale Projekte wurden gestoppt, nationale Projekte temporär teils
stark zurückgefahren. Wir können deshalb kurzfristig Kapazitäten anbieten um
Sie bei allfälligen Engpässen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zu
unterstützen. => Kontakt
Übernahme Re 446 015-018 für EDG
Betriebserprobung der Tm 234-4 erfolgreich abgeschlossen
Ende September konnte die sechsmonatige Betriebserprobung der Tm234-4 erfolgreich abgeschlossen werden. Die fünf Vorserienfahrzeuge wurden in drei Regionen in rund 320 Schichten auf verschiedensten Baustellen aber auch im Baustellenverkehr (Baustellenlogistik) intensiv getestet. Die für diese Testphase rekrutierten Triebfahrzeugführer (Superuser) meldeten Störungen und Verbesserungsvorschläge an das Projektteam zurück. Parallel wurden im Instandhaltungswerk die Hauptkomponenten aus- und wieder eingebaut sowie die grösste geplante Instandhaltungsstufe probehalber durchgeführt. Rund 130 Optimierungen fliessen nun in die Serie ein und werden die Verfügbarkeit sowie die Instandhaltbarkeit der Fahrzeuge merklich verbessern und damit die Betriebskosten senken.
Railsystems durfte das Einführungskonzept erarbeiten und war für die Phase der Betriebserprobung federführend.
Das erste Fahrzeug der neuen SBB-Fahrleitungsflotte ist in der Schweiz angekommen
Der erste Tragwagen ohne Antrieb mit Personen und Werkstatt-Modul (Abk. TWgoA mit PWM) verliess nach erfolgreicher statischer Werkprüfung den Herstellungsort Aachen in Richtung Schweiz. Nach einigen dynamischen Tests soll die Übernahme stattfinden. Danach geht der Werkstattwagen Xas in die Erprobungsphase zu den Nutzern.
Rail Systems durfte die Prüfvorgaben sowie die Prüfungen im Namen der SBB definieren und durchführen.
Vorseriefahrzeuge des neuen SBB Tm 234-4 wurden auf "Herz und Niere" geprüft
Seit April 2019 wurden rund 20 Superuser auf den neuen
Baudiensttraktor Tm234-4 ausgebildet und die fünf Vorseriefahrzeuge in den
Regionen Ost, Mitte und West auf ausgewählten Baustellen eingesetzt. Daraus
konnten zahlreiche Verbesserungen für die Seriefahrzeuge abgeleitet werden.
Rail Systems hat das Einführungskonzept erstellt und war
verantwortlich für die Flotteneinführung.
Die schon fast "legendäre" W88-Sommerparty ist bereits wieder passé
Auch dieses Jahr fand an der Wankdorffeldstrasse 88 das gemütliche Beisammensein mit Bratwurst, Kartoffelsalat und einem feinen Bier statt. Zusammen mit Railectric konnten wir die insgesamt vierte Ausgabe durchführen. Auf diesem Weg nochmals einen herzlichen Dank an unsere Kunden, Partner und Freunde, wir haben den Anlass sehr genossen!
Die Fahrleitungsfahrzeuge für SBB Infrastruktur nehmen Form an
Die neuen Fahrleitungsfahrzeuge für SBB Infrastruktur nehmen erste Formen an. Der Rohbau der PWM (Personen- Werkstatt- Module) hat begonnen. Es werden vier verschiedene Fahrzeugtypen beschafft. Rail Systems unterstützt die technische Projektleitung.
Die erste Aem 940 wird erprobt
Die Betriebserprobung der Aem 940 konnte im Oktober im Rangierbahnhof Limmattal erfolgreich gestartet werden. Rail Systems hat das Einführungskonzept erstellt und leitet die Flotteneinführung.
Baudiensttraktor Tm 234-4 wird erprobt
Und er funktioniert. Die breit angelegte Typenprüfung der Einsatzfälle hat gezeigt, dass die Tm234-4 reif für die Betriebserprobung sind - mit einigen Optimierungen. Rail Systems war für die Organisation und Versuchsleitung zuständig.
Bei Bratwurst, Bier
und Wein durften wir zum dritten Mal gemütliche Stunden mit unseren Kunden und
Partnern verbringen. Auch die vorbeiziehende Geweitterfront vermochte die gute
Stimmung nicht zu trüben. Die W88-Ausgabe 2018 ist Geschichte und 2019 ist
bereits in Planung.
Erster Baudiensttraktor Tm 234-4 in der Schweiz
Der erste Tm 234-4 wurde am 6.7.2018 in die Schweiz
überführt. Dieser wird in den nächsten Monaten die Zulassungstest absolvieren.
Ab Herbst 2018 sollen fünf Vorseriefahrzeuge einer intensiven
Betriebserprobung unterzogen werden.
Rail Systems unterstützt die Projektleitung seit
2015 bei der Beschaffung und leitet das Teilprojekt «Einführung». Wir sehen den
nächsten Monaten mit Spannung entgegen.
CJ: Betriebsbewilligung für erstes Umbaufahrzeug mit ZSI 127
erhalten. Rail Systems durfte im Auftrag von CJ das Einbau-Engineering
der ZSI 127 in Tm511 erstellen und die Änderungszulassung erwirken.
SBB: Erhaltungsfahrzeug im GBT.
Das Erhaltungsfahrzeug Xem 011
wurde zum ersten Mal erfolgreich in einer Arbeitsschicht im GBT
eingesetzt. Rail Systems begleitet zusammen mit Gerber Consulting im
Auftrag der SBB die Beschaffung seit Projektbeginn 2012.
Erster FLIRT 523 mit Energiemesssystem EMS in Betrieb
Rail Systems durfte dieses Teilprojekt von der Vergabe des
Engineerings bis zur Umsetzung betreuen. Das Fahrzeug liefert seit
18.3.2016 kontinuierlich die Energieverbrauchsdaten an die Zentrale.
Beschaffung neue Rangier- und Streckenlok bei Infrastruktur SBB
Rail Systems nimmt seit Anfang März die Vertretung der Nutzer im Projekt wahr.
Erster Refit Zwischenwagen der Chemins de fer du Jura CJ in Betrieb
Rail Systems durfte CJ bei der Zulassung des Fahrzeuges unterstützen
Der EHFZ Xem 010 ist am 6. 2. 2016 die ersten Meter mit elektrischer Traktion gefahren. Rail Systems ist mitverantwortlich für Technik, Baubegleitung, Inbetriebnahme und Abnahme der Fahrzeuge.
Die SBB hat am 7. Oktober 2015 die Vergabe von 47 Rangier- und
Streckenlokomotiven sowie von 35 Baudiensttraktoren mit einem
Gesamtvolumen von 265 Mio. CHF kommuniziert. Rail Systems durfte SBB
Infrastruktur bei der Ausschreibung der Fahrzeuge, bei der Evaluation
sowie bei den Verhandlungen mit den Anbietern unterstützen.
Erhaltungsfahrzeuge EHFZ, erstes Lieferobjekt, das mobile
Erhaltungstor MET ist für Tests der Tunnellüftung im Gotthard Basis
Tunnel GBT im Einsatz.
W88 Party zusammen mit Railelectric, gemütliches Beisammensein mit unseren Geschäftspartnern/-freunden.
Bezug neuer Büros an der Wankdorffeldstrasse 88 in Bern.
Bernhard Schwab wird als Dritter im Bunde unser Team ab dem 1.6.2014 verstärken.
Konzept Werkstatt und Gleislayout für den Bahnhof Waldenburg vom VR freigegeben.
Zuschlag für Erhaltungsfahrzeuge für den GBT geht an HARSCO.
Freigabe Detailkonzeptphase der GBT Tauglichkeit der SBB Fernverkehrsflotte erreicht.
Einbau automatische Kupplung an RegioAlps erfolgreich in Betrieb.
Review Neubau Bahnhof Andermatt aus Sicht Instandhaltung und Betrieb erfolgt.
Rollmaterialkonzept für den Kanton Aargau und AAR erstellt.
Neue Website www.railsystems.ch online.
Inbetriebnahme Domino im RER Fribourg mit automatischen Kupplungen.
Publikation EHFZ Gotthardbasistunnel im Simap.ch.
Instandhaltungstagung IHRUS erfolgreich durchgeführt.
Publikation SOB-Studie BehiG in der SER.
Roll in erster XTmas der BLS in Spiez.